
EIKON #113
Künstler | Markus Guschelbauer | Claudia Larcher | Rosa Rendl | Claudius Schulze | Hito Steyerl |
Carl Aigner | Thomas Ballhausen | Philippe Batka | Pia Draskovits | Nela Eggenberger | Carla Susanne Erdmann | Jana Johanna Haeckel | Sophie Haslinger | Maren Lübke-Tidow | Katharina Manojlović | Danièle Perrier | Gerald Piffl | Michael Ponstingl | Uta M. Reindl | Alexandra Schantl | Walter Seidl | Magdalena Vuković | Margit Zuckriegl
Sprachen | Deutsch / Englisch
Format | 280 x 210 mm
ISBN | 978-3-904083-06-5
100 Seiten
Preis: € 15,00 (inkl. 10% USt)
zur Online Bestellung >>>Inhalt
PORTFOLIO
Hito Steyerl | Magdalena Vuković
Claudius Schulze | Sophie Haslinger
Rosa Rendl | Pia Draskovits
Markus Guschelbauer | Nela Eggenberger
Claudia Larcher | Philippe Batka
WERKPORTRAIT
Elfriede Mejchar | Alexandra Schantl
ARTS & STUDIES
Huda Takriti | Katharina Manojlović
IM FOKUS
Resistant Faces. Das fotografische Portrait im digitalen Zeitalter | Jana Johanna Haeckel
AUSSTELLUNGEN
Katharina Sieverding. Fotografien, Projektionen, Installationen 2020–1966 | Carla Susanne Erdmann
Physiognomie der Macht. Harun Farocki & Florentina Pakosta | Margit Zuckriegl
Slow Life. Radikale Praktiken des Alltags | Danièle Perrier
Christina Werner: Die Straße. Im Rhythmus der Arbeiter*innenschaft | Walter Seidl
Spuren und Masken der Flucht | Gerald Piffl
Hanne Darboven. Der Regenmacher | Uta M. Reindl
TERMINE
mit Sandro Droschl
COLLECTOR‘S EDITION
Peter Hauser—ANGST
PUBLIKATIONEN
Seiichi Furuya & Christine Gössler. Face to Face | Maren Lübbke-Tidow
Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnen | Michael Ponstingl
Vilém Flusser. Einhundert Zitate | Carl Aigner
Jane Bennett. Lebhafte Materie – Eine politische Ökologie der Dinge | Thomas Ballhausen
Editorial
Nicht nur wegen seines ungewohnten Starts, der gleich mit einer ganzen Reihe von Restriktionen aufgrund der immer noch andauernden Corona-Pandemie einherging (und die uns auch noch eine ganze Weile begleiten werden), scheint 2021 ein außergewöhnliches Jahr zu werden. Ein Blick in den Kalender verrät, dass es zugleich auch ein ganz besonderes Jahr für EIKON zu werden verspricht, immerhin begeht die Zeitschrift heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum. Dass dieses Datum aufgrund der vorherrschenden Situation mit gewissen Unsicherheiten verbunden ist, liegt auf der Hand – das Im-großen-Stil-Feiern, wie wir es sonst gerne praktiziert haben, wird uns noch eine Zeit lang verwehrt bleiben. Bis die Redaktion alle WegbegleiterInnen wieder um sich scharen darf, wird die Party bis auf weiteres in die Zeitschrift selbst verlagert: Das gesamte Jahr hindurch wird somit ausgefallen bunt, so viel kann der/die KennerIn mit einem Blick auf das Papier unseres Schwarzweiß-Teils jetzt schon erahnen.
Mit dem Andauern von Covid-19 und der die weltweite Gesundheitskrise begleitenden Kontaktbeschränkungen verschiebt sich das berufliche wie private Leben in immer größerem Umfang in den digitalen Raum. Meetings finden online statt, schulpflichtige Kinder lernen per Home-Schooling – anstelle von Face-to-Face sitzen sich KommunikationspartnerInnen zunehmend als virtuelle Ebenbilder gegenüber. Wie KünstlerInnen diesen derzeit stattfindenden massiven Wandel reflektieren werden, bleibt größtenteils noch abzuwarten. Die 1990er Jahre und die damalige Erfindung und Verbreitung der digitalen Fotografie (die eben u.a. auch dieser Zeitschrift den Anstoß gegeben hat) und die gleichzeitig auftretenden Manipulationsmöglichkeiten dieser Bilder haben seit damals zahlreiche KünstlerInnen zu völlig neuen Konzepten der klassischen Gattung „Portrait“ inspiriert, wie Gastredakteurin Jana Johanna Haeckel im Fokus mit „Resistant Faces“ (zugleich auch Titel der von ihr kuratierten Ausstellung in der Pinakothek der Moderne München) darlegt. Es bleibt also abzuwarten, welche Parallelen sich innerhalb der künstlerischen Produktion in der nahen Zukunft durch die zuvor genannten Transformationen in weiterer Folge auftun. We’ll keep you posted!
Nela Eggenberger
für EIKON, Februar 2021