
EIKON #79
Künstler | Julien Crépieux | Martin Osterider | Wolfgang Reichmann | Cindy Sherman |
Autoren | Robert Ayers | Wolfgang Brückle | Thomas Edlinger | Ruth Horak | Manisha Jothady | Andreas Müller | Gerald Piffl | Maria Rennhofer | Andreas Spiegl | Nathalie Viot | Andrea Winklbauer
Sprachen | Deutsch / Englisch
Format | 280 x 210 mm
ISBN | 978-3-902250-68-1
72 Seiten
Preis: € 14,00 (inkl. 10% USt)
zur Online Bestellung >>>Inhalt
ARTIST PAGES
CINDY SHERMAN | Robert Ayers
WOLFGANG REICHMANN | Gerald Piffl
JULIEN CRÉPIEUX | Thomas Edlinger
MARTIN OSTERIDER | Ruth Horak
SPECIAL
European Month of Photography
STUDENT PAGE
Night Games
FORUM
In Conversation: Olga Neuwirth | Maria Rennhofer
Aperture 2.8 | Andreas Spiegl
The Lemaître Collection | Nathalie Viot
AUSSTELLUNGEN
Oskar Fischinger: Space Light Art—A Film Environment | Robert Ayers
Manfred Wakolbinger. Up from the Skies | Andrea Winklbauer
DLF 1874: The Biography of Images | Andreas Müller
Rosângela Rennó. Strange Fruits | Wolfgang Brückle
Werkschau XVII: Robert Zahornicky. Works 1981–2011 | Manisha Jothady
Editorial
Das MoMA widmete ihr im Frühjahr eine große Retrospektive, San Francisco, Minneapolis und Dallas folgen. Wien zeigte in diesem Jahr erstmals ihr Frühwerk, und EIKON stellt mit dieser 79. Ausgabe die jüngsten Arbeiten der Grande Dame des Selbstportraits vor: CINDY SHERMAN. Chanel-Kleider des frühen 20. Jahrhunderts sowie Landschaftsfotos und vor allem sehr viel Spaß bilden die Zutaten dieser malerischen Selbstinszenierungen. Plastiksäcke, Kleider oder Bananen sind die corpi delicti bei WOLFGANG REICHMANN. Seine Leidenschaft ist das Fotogramm, sein Interesse gilt dem unvermittelten Gestus dieser Technik, der die Magie seiner Objekte zu zeigen vermag. Eine umfassende Schau seines subtilen Werkes präsentiert der Wiener FOTORAUM in diesem Herbst. JULIEN CRÉPIEUX ist der französische Shooting Star, der Schatten eines Strommastes auf dem Wüstenboden einer der Protagonisten seiner poetischen und medienreflexiven Videoarbeiten, die sich in namhaften internationalen Sammlungen wiederfinden, wie auch jener von Isabelle und Jean-Conrad Lemaître, die wir in einem eigenen Beitrag vorstellen. MARTIN OSTERIDER verdanken wir unsere Sonderbeilage: Gemüse, genauer: Brokkoli! Doch das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus seinem vielfältigen Werk, mit dem er die Welt neu zu beschreiben sucht, indem er ihr Teile entnimmt, sie neu anordnet und wieder zusammensetzt. So auch im neuen EIKON SchAUfenster, das Osteriders Werke bis zum Monat der Fotografie im November zeigen wird. Apropos: Eine Vorschau zum MdF, der dieses Jahr in sieben europäischen Städten veranstaltet wird, finden Sie ebenfalls in diesem EIKON. Im Gespräch ist Maria Rennhofer diesmal mit der Komponistin Olga Neuwirth, die – 2010 mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet – ihre Beziehung zu den visuellen Medien, ihre neueste Produktion bei Wien Modern und eigene Filmideen erläutert. Blende heißt eine neue Reihe bei EIKON, die sich dem Bild eines zeitgenössischen Medienbegriffs widmen und die entsprechenden Ausbildungsstrukturen unter die Lupe nehmen wird. Andreas Spiegl macht den Anfang mit der Blende 2.8. Auf der Student Page präsentiert die Angewandte diesmal ein Projekt zu Arthur Schnitzler, und bei unserem Ausstellungsrundgang besichtigen wir u.a. die Biografie der Bilder in Graz, Oskar Fischinger in New York und Rosângela Rennó in Winterthur. Von kinematographischen Räumen und nicht realisierten Fotografien erfahren Sie in unserer Rubrik der Buchneuheiten.
Viel Spaß und Inspiration wünscht
Ihr EIKON-Team
mit Elisabeth M. Gottfried
zur Online Bestellung >>>